Das Conti-System in der Theorie

Mit diesem System lassen sich vor allem Quartvorbänder mit dem Stoßbild Lang-Kurz-Lang, aber auch normale Quarten und verkehrte Quarten berechnen. Es erfordert intensives Studium und Kenntnis über die heiklen Zonen mit den entsprechenden Korrekturen. Für Systemeinsteiger ist es besonders wichtig, Schritt für Schritt vorzugehen, um Verwirrung zu vermeiden. Zunächst sollte die Berechnung über drei Banden beherrscht werden, bevor man sich der vierten Bande zuwendet, wo Korrekturwerte miteinbezogen werden müssen. Faszination Dreiband-Billard, Litho-Verlag, 2003)

Die Beschriftung

  • Die Werte der Abstoßbande und der ersten Bande beziehen sich auf die Punkte auf der Holzbande (siehe gestrichelte Linie, Beispiel: von 50 nach 20).

  • Die Werte der dritten Bande beziehen sich auf die Werte vorne am Bandengummi, senkrecht zum Wert auf der Holzbande.

  • Die Werte der dritten Bande haben zum Teil unregelmäßige Abstände. Die Werte in Klammern entsprechen den realen Abständen von der kurzen Bande. D.h. der für die Rechnung relevante Wert 0 befindet sich bei 0,6 Diamanten Abstand, bzw. 6 Einheiten von der oberen kurzen Bande entfernt. Der Wert 40 befindet sich bei 3,7 Diamanten oder 37 Einheiten von der oberen kurzen Bande entfernt.

  • Der Wert 0 an der 1. Bande befindet sich in der Verlängerung des vorderen Bandengummis der kurzen Bande. Der Wert 00 befindet sich genau im Eck der Holzbanden (siehe Abschnitt Eckendrall).

Die Formel

ABSTOSSBANDE - 3. BANDE = 1. BANDE

Die stoßtechnischen Voraussetzungen

Um den Stoß als Fehlerquelle auszuschließen, ist es notwendig, sich einen Einheitsstoß für die nach System zu spielenden Lösungen anzueignen. Dieser Einheitsstoß soll folgende Eigenschaften haben:

B 1 wird knapp unter der Mittelhöhe mit viel Laufeffet gespielt.

Das Tempo soll so gewählt werden, dass B 3 (bei Vorbändern B 2 und B 3) um mindestens 40 cm vertrieben werden.

Der Stoß soll als Standardstoß, also weder begleitend noch attackiert ausgeführt werden.

Der Berechnungsvorgang anhand eines Beispiels

  • Bestimmen des Ankunftspunktes an der dritten Bande (zunächst noch mittels Schätzung). Wir erhalten den Punkt 30.

  • Einen in Frage kommenden Abstoßbandenpunkt auswählen und in die Formel einsetzen. 50- 30 = 20

  • Die Formel bringt das Ergebnis für den Wert an der ersten Bande. Nun wird mit Hilfe des Queues eine Verbindungslinie gedacht zwischen ausgewähltem Abstoßbandenpunkt (50) und dem Wert an der ersten Bande (20). Sollte man feststellen, dass der in Schritt 2 ausgewählte Abstoßbandenpunkt nach einsetzen in die Formel eine Linie ergibt, die weit neben dem Spielball vorbeiführt, sucht man sich einen geeigneteren Abstoßbandenpunkt und setzt diesen in die Formel ein.

  • Liegt der Spielball leicht neben dieser Linie (weniger als 5cm), soll diese parallel verschoben werden, bis sie genau durch das Zentrum des Spielballs geht. Dort, wo diese Linie auf die erste Bande trifft, befindet sich der anzuvisierende Punkt.

Die Spuren von der dritten zur vierten Bande

Wenn wir von einer Spur sprechen, meinen wir die Verbindungslinie von der dritten zur vierten Bande. Wenn wir einen Stoß bis zur dritten Bande berechnen, zeigen uns die Spuren, wo der Spiellball die vierte Bande treffen würde. Aus diesem Grund entsprechen die Werte der vierten Bande genau den Werten der dritten Bande (siehe Grafik).

Die Spurenkorrektur

Die Spuren von der dritten zur vierten Bande sind bis zu einem gewissen Grad abhängig vom Abstoßbandenwert. Man nennt das die Spurenkorrektur. Die kleinen Zahlen in Klammern unter den Abstoßwerten der dritten Bande zeigen die notwendigen Korrekturwerte.

Beispiele

Beispiel 1 (schwarze Linie)

Abstoß = 40, 1. Bande = 10

Berechnungsformel: 40 - 10 = 30

Spurenkorrektur bei Abstoß 40 ist -1 (Wert in Klammern)

30 (3. Bande) -1 = 29 (4. Bande)

Beispiel 2 (weiße Linie)

Abstoß = 70, 1. Bande = 40

Berechnungsformel:: 70 - 40 = 30

Spurenkorrektur bei Abstoß 70 ist +5 (Wert in Klammern)

30 (3. Bande) +5 = 35 (4. Bande)

Betrachtet man die Grafik, versteht man die Wichtigkeit der Spurenkorrektur. In beiden Fällen erreichen wir 30 an der dritten Bande. Erfolgt der Abstoß bei 40 rechnen wir mit einer Spurenkorrektur von -1 (Ankunft auf der vierten Bande bei 29). Erfolgt der Abstoß aber bei 70, wo die Spurenkorrektur +5 ist, landen wir an der vierten Bande bei 35.

Vor einer Trainingseinheit oder Partie sollten folgende vier Teststöße ausgeführt werden.

Von 50 auf 30, erwartete Ankunft = 20

Von 40 auf 20, erwartete Ankunft = 19 (Spurenkorrektur bei Abstoß 40 ist -1)

Von 30 auf 10, erwartete Ankunft = 15 (Spurenkorrektur bei Abstoß 30 ist -5)

Von 70 auf 30, erwartete Ankunft = 45 (Spurenkorrektur bei Abstoß 70 ist +5)

Die tatsächlichen Ankunftswerte geben dem Spieler die Möglichkeit, etwaige Abweichungen vom System je nach Abstoßwert in die Rechnung mit einzubeziehen.

Site wählen

Newsletter

Neue eBooks (Mac, iOS)

  • Versammlungsbälle im Viertelbillard Versammlungsbälle im Viertelbillard

Andere Produkte

  • App "Crazy Points"
  • App "CaromScore" Version 2.3
  • Haftfolien Conti-System

Not too serious...

Impressum | Kontakt | Newsletter | Wie kaufen | Datenschutzerklärung

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.